1.
Beschreiben Sie uns Ihr Vorhaben
Geben Sie Ihre Projektdetails ein und erhalten Sie eine transparente Preisschätzung.
zum Sanierungsrechner →Eine gut gedämmte Fassade spart Heizkosten, schützt das Gebäude vor Witterungseinflüssen und steigert den Wohnkomfort. Doch welche Maßnahmen sind sinnvoll, und welche Kosten entstehen? Finden Sie heraus, welche Vorteile eine Fassadensanierung hat und welche Dämmmethoden sich für Ihr Haus am besten eignen.
1.
Geben Sie Ihre Projektdetails ein und erhalten Sie eine transparente Preisschätzung.
zum Sanierungsrechner →2.
Erfahrene Handwerker melden sich bei Ihnen, um Ihre Schätzung zu besprechen und das Projekt im Detail zu planen
3.
"Ein qualifizierter Handwerker erledigt Ihr Projekt termingerecht und zum vereinbarten Preis."
Mit wenigen Minuten im Fassaden- und Dämmungsrechner, können Sie Stunden und Wochen sparen, in denen Sie das richtige Handwerksbetrieb suchen.
Bei uns können Sie zwischen Budget, Standard oder Premium Produkte wählen. Wir arbeiten mit namenhaften Zulieferern, um die Bereitstellung von top-Qualität Ware sicherzustellen.
Wir vermitteln nur Handwerker und Handwerksbetriebe, die wir vorab geprüft und verifiziert haben.
Dank unserer Erfahrung aus über 2.000 vermittelten Renovierungen und Sanierungen können wir eine 90% akkurate Einschätzung vorab erbringen.
Handwerker deutschlandweit
Vermitteltes Sanierungsvolumen
Vermittelte Sanierungen
Die Kosten hängen von der gewählten Dämmmethode, der Größe der Fläche und dem Zustand der bestehenden Fassade ab. Eine detaillierte Kostenschätzung für Ihre Fassade hilft Ihnen bei der Budgetplanung.
Beliebte Materialien sind Mineralwolle, EPS (Styropor), Holzfaserplatten oder ökologische Alternativen wie Hanf oder Zellulose. Die Wahl hängt von den baulichen Gegebenheiten und den gewünschten Dämmwerten ab.
Ja, durch eine gute Dämmung lassen sich Heizkosten um bis zu 30–40 % senken. Zudem steigert eine moderne Fassade den Wert der Immobilie und erhöht den Wohnkomfort.
Ja, viele Maßnahmen zur energetischen Sanierung werden staatlich gefördert. Es gibt KfW-Kredite, Zuschüsse und regionale Förderprogramme, die eine Finanzierung erleichtern können.
Ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) wird direkt auf die bestehende Fassade aufgebracht, während eine hinterlüftete Fassade eine Luftschicht zwischen Dämmung und Verkleidung hat. Letztere ist besonders langlebig und bietet zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit.
Ja, eine Innendämmung ist eine Alternative, wenn eine Außendämmung nicht möglich ist. Sie reduziert zwar den Wohnraum geringfügig, kann aber eine sinnvolle Lösung für denkmalgeschützte Gebäude oder enge Nachbarbebauungen sein.
Die Dauer hängt vom Umfang der Arbeiten ab. Eine einfache Putz- und Anstrichsanierung kann innerhalb weniger Tage erledigt sein, während eine vollständige Dämmung und Neugestaltung mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann.
Ja, spezielle reflektierende Farben können dazu beitragen, dass sich dunkle Fassaden im Sommer weniger aufheizen. Allerdings spielt die Dämmung eine viel größere Rolle bei der Energieeinsparung.
Eine regelmäßige Reinigung und gegebenenfalls ein neuer Anstrich alle 10–15 Jahre helfen, die Optik und Schutzfunktion zu erhalten. Schäden wie Risse oder Feuchtigkeit sollten frühzeitig behoben werden.
In den meisten Fällen nicht, es sei denn, das Gebäude steht unter Denkmalschutz oder die Sanierung verändert die äußere Erscheinung erheblich. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich eine Rücksprache mit der örtlichen Bauaufsichtsbehörde.
Die Fassade ist nicht nur das äußere Erscheinungsbild eines Gebäudes, sondern spielt eine entscheidende Rolle für die Energieeffizienz und den Wohnkomfort. Eine unzureichend gedämmte Fassade kann zu hohen Heizkosten führen, da wertvolle Wärme im Winter entweicht und sich das Gebäude im Sommer unnötig aufheizt. Gerade in Zeiten steigender Energiekosten wird eine Fassadensanierung immer attraktiver – sowohl für Eigentümer als auch für potenzielle Käufer.
Eine nachträgliche Fassadendämmung kann in verschiedenen Varianten erfolgen. Das Wärmedämmverbundsystem (WDVS) ist eine der am häufigsten gewählten Lösungen, da es eine effektive Isolierung bietet und vergleichsweise einfach nachgerüstet werden kann. Alternativ gibt es hinterlüftete Fassaden oder Innendämmungen, die sich je nach Bausubstanz und individuellen Anforderungen anbieten.
Neben der energetischen Sanierung spielt auch die optische Gestaltung eine Rolle. Eine frische Putzschicht oder eine neue Fassadenverkleidung kann das gesamte Erscheinungsbild des Hauses aufwerten. Doch bevor es an die Umsetzung geht, lohnt es sich, die Kosten für die Fassaden- und Dämmungssanierung individuell zu berechnen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Welche Vorteile bietet eine Fassadensanierung?
Die Fassadensanierung ist eine Investition, die sich langfristig lohnt. Gerade in Zeiten neuer gesetzlicher Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden ist es sinnvoll, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Wer wissen möchte, mit welchen Kosten zu rechnen ist, kann mit wenigen Klicks eine individuelle Sanierungskalkulation für Ihre neue Fassade erstellen.