So günstig kann Ihre energetische Sanierung sein

  • Kostenlose und unlimitierte Energieberatung
  • 2000+ erfolgreiche Sanierungen
  • Verifizierte Handwerker
Trustpilot Bewertungen laden...

Förderungen & Sanierung

Eine energetische Sanierung ist der Schlüssel zu nachhaltig sinkenden Energiekosten und einem spürbar verbesserten thermischen Wohlbefinden. Durch staatliche Förderungen und zinsgünstige Ergänzungskredite lässt sich die finanzielle Belastung deutlich reduzieren. Gleichzeitig steigt der Wert Ihrer Immobilie, und Sie leisten einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.

Glücklich bei der Sanierung
Glücklich bei der Sanierung

Energetische Sanierung und Förderung

Eine energetische Sanierung umfasst sämtliche Modernisierungsmaßnahmen, die darauf abzielen, den Energieverbrauch eines Gebäudes nachhaltig zu senken und gleichzeitig den Wohnkomfort zu erhöhen. Typische Schritte sind die Wärmedämmung von Dach, Fassade und Keller, der Austausch veralteter Fenster sowie eine Modernisierung der Heizungsanlage. Ergänzend können auch die Integration einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage und ein intelligentes Lüftungssystem sinnvoll sein, um das Gebäude langfristig fit für die Zukunft zu machen.

Der Nutzen liegt auf der Hand: Niedrigere Heizkosten, ein verbessertes Wohlbefinden und nicht zuletzt eine Wertsteigerung der Immobilie. Hinzu kommt, dass sich durch energieeffiziente Modernisierungen oft beträchtliche Einsparungen beim CO₂-Ausstoß erzielen lassen. Viele Förderprogramme – zum Beispiel der KfW oder des BAFA – unterstützen Bauherren mit Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten. Dadurch reduzieren sich die anfänglichen Investitionskosten erheblich, und der wirtschaftliche Vorteil macht sich meist schon nach kurzer Zeit bemerkbar. Mit einer professionellen Energieberatung finden Sie heraus, welche Maßnahmen am sinnvollsten sind und wie Sie die Fördermittel optimal nutzen können. So ist eine energetische Sanierung nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch eine lohnenswerte Entscheidung.

Kostenlose Energieberatung. Unlimitiert.

Mit unserem exklusiven Partner: 360Grad-Energieberatungen

  • Unlimitierte Beratung zu allen Themen rund um Sanieren, Heizung und Förderungen
  • Beratung ist für Sie kostenlos
  • Erfahrene Experten aus den Bereichen Physik, Architektur, Ingenieurwesen und PV
Kostenlose Energieberatung. Unlimitiert.

In nur 3 Schritten zur energetischen Sanierung

Energieberatung anfordern

1.

Energieberatung anfordern

Lassen Sie sich von erfahrenen Experten beraten und erstellen Sie einen passenden Fahrplan.

Sanierung berechnen

2.

Sanierung berechnen

Mit unserem energetischen Sanierungsrechner kalkulieren Sie spielerisch die zu erwartenden Kosten Ihrer Sanierung.

Sanierung mit Experten

3.

Sanierung mit Experten

Anschließend wird Ihre Sanierung durch erfahrene Handwerksunternehmen durchgeführt.

Häufig gestellte Fragen zur energetischen Sanierung

Der Energieberater hilft bei allen Fragen rund um die Themen Sanieren, Heizung, Förderung und rechtliche Rahmenbedingungen (GEG „Heizungsgesetz“). Ein Energieberater analysiert Ihren Energieverbrauch und kann Tipps geben, wie Kosten gesenkt werden. Ebenso können Energieberater einen individuellen Sanierungsfahrplan erstellen und helfen beim erstellen von Förderanträgen.

Energetische Sanierungen werden seitens Gesetzgebers unterstützt und gefördert. Auf Bundesebene gibt es z.B. die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), welche sanierungswilligen Eigentümern mittels Förderungen und zinsgünstigen Ergänzungskrediten helfen kann. Daneben gibt es auf weitere Förderungen auf länder- und kommunaler Ebene. Ihr Energieberater kann Ihnen hierbei helfen, die richtigen Fördertöpfe in Anspruch zu nehmen und eine geeignete Fördermittelstrategie auszuarbeiten.

Konkrete Empfehlungen zur energetischen Sanierung eines Gebäudes werden im sogenannten individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) zusammengefasst. Hierzu wird Ihr Gebäude detailliert vermessen, alle bauphysikalischen Eigenschaften dokumentiert und die Heizung genau begutachtet. Auf Basis dieser Daten können konkrete Sanierungsmaßnahmen empfohlen werden. Das Ergebnis wird im individuellen Sanierungsfahrplan zusammengefasst. Enthalten sind zudem die potenziellen Kosten der Maßnahmen sowie die zu erwartenden Energie- und CO2-Einsparungen. Der iSFP erlaubt Ihnen zudem, höhere Förderungen in Anspruch zu nehmen.

Zunächst lassen Sie sich von einer qualifizierten Energieberaterin oder einem qualifizierten Energieberater beraten. Dieser bzw. diese stellt den Förderantrag meist über das jeweilige Online-Portal (z. B. KfW). Wichtig: Förderanträge müssen vor Beginn der Sanierungsmaßnahme gestellt werden.

Typische Maßnahmen sind die Dämmung von Dach und Fassade, Fenstertausch, Heizungserneuerung sowie der Einbau effizienter Lüftungs- oder Photovoltaiksysteme. Welche Maßnahmen im Einzelfall empfehlenswert sind, ermittelt eine Energieberatung.

Das hängt stark vom Zustand des Gebäudes ab. Bei älteren Häusern können Einsparungen von bis zu 50 % oder mehr bei den Heizkosten erreicht werden. Moderne Sanierungsmaßnahmen steigern zudem den Wohnkomfort und senken den CO₂-Ausstoß.

Ja, da staatliche Förderungen die Investitionskosten erheblich senken und sich die Modernisierung durch niedrigere Energiekosten langfristig auszahlt. Außerdem steigt der Wert der Immobilie, und Sie schützen aktiv die Umwelt.

Der Energieausweis gibt Aufschluss über den Energiebedarf oder -verbrauch einer Immobilie. Bei Verkauf oder Vermietung ist er Pflicht und dient Interessenten als Vergleichsgrundlage. Eine energetische Sanierung verbessert den Wert des Ausweises deutlich.

Eine energetische Sanierung ist ein langfristiges Investment in das eigene Gebäude. Diese Entscheidung sollte gründlich überlegt und nicht überstürzt werden. Mittels eines individuellen Sanierungsfahrplans kann ein Energieberater feststellen, welche Maßnahmen sich tatsächlich lohnen und welche Fördermittel geeignet sind. Ebenso überwacht ein Energieberater im Rahmen der energetischen Baubegleitung die Umsetzung der Maßnahme und bestätigt so die Förderfähigkeit gegenüber der KfW oder BAFA.

In vielen Fällen lohnt es sich, Sanierungsmaßnahmen im Zuge ohnehin geplanter Modernisierungen durchzuführen – etwa beim Dachausbau oder wenn eine Heizung erneuert werden muss. So lassen sich Kosten und Aufwand bündeln.

More at Home arbeitet mit ausgebildeten und zertifizierten Fachhandwerkern zusammen, die Ihre energetische Sanierung fachgerecht umsetzen. Achten Sie auf Zertifizierungen, Referenzen und einen transparenten Kostenvoranschlag, um einen seriösen und kompetenten Partner zu finden.