Elektrik berechnen und Handwerker finden

  • Verifizierte Elektriker
  • 2000+ erfolgreiche Elektroinstallationen
  • Keine versteckten Kosten
Trustpilot Bewertungen laden...

Neue Elektrik in Haus & Wohnung

Eine veraltete Elektroinstallation ist riskant, da sie zu Kurzschlüssen, Überlastungen und Bränden führen kann. Durch eine Erneuerung werden Sicherheit, Energieeffizienz und Komfort verbessert. Außerdem steigt der Wert der Immobilie.

Planung der Elektrik
Planung der Elektrik

Wir kooperieren mit namenhaften Zulieferern:

Und so funktioniert es.

Beschreiben Sie uns Ihr Vorhaben

1.

Beschreiben Sie uns Ihr Vorhaben

Geben Sie Ihre Projektdetails ein und erhalten Sie eine transparente Preisschätzung.

Lassen Sie sich kontaktieren

2.

Lassen Sie sich kontaktieren

Erfahrene Handwerker melden sich bei Ihnen, um Ihre Schätzung zu besprechen und das Projekt im Detail zu planen

Qualifizierte Profis renovieren Ihr Bad schnell und professionell.

3.

Qualifizierte Profis renovieren Ihr Bad schnell und professionell.

"Ein qualifizierter Handwerker erledigt Ihr Projekt termingerecht und zum vereinbarten Preis."

Warum More at Home?

Schnell und unkompliziert!

Schnell und unkompliziert!

Mit wenigen Minuten im Fassaden- und Dämmungsrechner, können Sie Stunden und Wochen sparen, in denen Sie das richtige Handwerksbetrieb suchen.

Auf Ihr Budget zugeschnitten!

Auf Ihr Budget zugeschnitten!

Bei uns können Sie zwischen Budget, Standard oder Premium Produkte wählen. Wir arbeiten mit namenhaften Zulieferern, um die Bereitstellung von top-Qualität Ware sicherzustellen.

Geprüfte Handwerker!

Geprüfte Handwerker!

Wir vermitteln nur Handwerker und Handwerksbetriebe, die wir vorab geprüft und verifiziert haben.

Kosteneinschätzung vorab!

Kosteneinschätzung vorab!

Dank unserer Erfahrung aus über 2.000 vermittelten Renovierungen und Sanierungen können wir eine 90% akkurate Einschätzung vorab erbringen.

Unsere Erfolge sind Ihre Vorteile

4497

Handwerker deutschlandweit

111755605

Vermitteltes Sanierungsvolumen

2101

Vermittelte Sanierungen

Häufig gestellte Fragen zur Elektrik

In einem Neubau sollte man die Elektroplanung frühzeitig in die Gesamtplanung integrieren. Dazu gehören ausreichende Steckdosen in allen Räumen, eine durchdachte Beleuchtungsplanung sowie Netzwerk- und TV-Anschlüsse. Auch Leerverrohrungen für spätere Erweiterungen (z. B. Smart-Home-Anwendungen) können sinnvoll sein.

Ein LS-Schalter (Leitungsschutzschalter) schützt Leitungen vor Überlast und Kurzschluss, indem er den Stromkreis unterbricht. Ein FI-Schalter (Fehlerstromschutzschalter) misst den Differenzstrom zwischen Außen- und Neutralleiter und schaltet ab, sobald ein bestimmter Wert überschritten wird (z. B. bei Personenkontakt). Beide sind essenziell für die Sicherheit im Haushalt.

In privaten Haushalten ist keine feste Prüfpflicht vorgeschrieben, jedoch empfiehlt sich eine Überprüfung der Elektroinstallation alle 10 Jahre. Bei älteren Anlagen oder nach Umbauten ist es ratsam, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um Gefahrenquellen auszuschließen und die Installation auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen.

Ein Smart Home vernetzt verschiedene elektrische Komponenten wie Beleuchtung, Heizung oder Rollläden, sodass diese automatisch oder per App steuerbar sind. Darüber hinaus können Sensoren (z. B. für Bewegung, Temperatur oder Luftqualität) eingebunden werden, um den Wohnkomfort und die Energieeffizienz zu steigern.

In der Regel kommen NYM- oder NYY-Leitungen zum Einsatz (z. B. NYM-J 3x1,5 mm² für Beleuchtung und Steckdosen). Für spezielle Anwendungen wie Herdanschluss oder Außenbereich (Erdkabel) werden entsprechend dickere oder anders isolierte Leitungen benötigt. Die Auswahl ist vom Einsatzgebiet und der benötigten Leistung abhängig.

Außensteckdosen und Außenleuchten sollten mindestens spritzwassergeschützt sein (Schutzart IP44 oder höher). Zusätzlich müssen die Leitungen und Anschlüsse über einen FI-Schutz verfügen. Die Verlegung von Erdkabeln (NYKY oder NYY) erfolgt möglichst frostsicher und mechanisch geschützt, häufig in Leerrohren.

Grundsätzlich dürfen einfache Arbeiten wie der Tausch von Schaltern oder Steckdosen durch eine elektrotechnisch geschulte Person erfolgen. Bei Unsicherheit oder fehlenden Kenntnissen ist es jedoch sicherer und sinnvoller, einen Fachbetrieb zu beauftragen. Arbeiten an der Elektrik bergen hohe Risiken, wenn sie falsch ausgeführt werden.

Neben der gewünschten Helligkeit (Lumen) und Farbtemperatur (Warmweiß, Neutralweiß etc.) ist der Energieverbrauch ein wichtiges Kriterium. LED-Lampen sind in puncto Energieeffizienz und Lebensdauer oft die beste Wahl. Achten Sie auch auf den passenden Sockel (z. B. E27, GU10). Für Feuchträume oder den Außenbereich gelten gesonderte IP-Schutzklassen.

Neben energieeffizienten Geräten und Beleuchtung ist auch das Nutzungsverhalten entscheidend. Schalten Sie ungenutzte Geräte vollständig aus, nutzen Sie Zeitschaltuhren oder schaltbare Steckerleisten für Standby-Geräte und achten Sie bei Neuanschaffungen auf das EU-Energielabel. Eine gute Dämmung und ein durchdachtes Heiz- und Lüftungsverhalten tragen ebenfalls zur Senkung des Energieverbrauchs bei.

In älteren Gebäuden sind Leitungen, Verteilerschränke und Sicherungssysteme oft nicht mehr auf dem neuesten Stand. Eine umfassende Modernisierung steigert die Sicherheit, ermöglicht den Einsatz neuer Technologien (z. B. Smart Home) und erhöht den Wert des Gebäudes. Spätestens bei Sanierungs- oder Umbauarbeiten ist eine Prüfung durch den Elektriker empfehlenswert, um festzustellen, ob eine Erneuerung sinnvoll ist.

Neue Elektrik in Haus & Wohnung - Ein Upgrade für Ihr Zuhause

Elektrische Installationen spielen in jedem Haushalt eine zentrale Rolle, sei es bei der Versorgung mit Licht, der Nutzung moderner Geräte oder der Schaffung eines sicheren Wohnumfelds. Viele Eigenheimbesitzer und Mieter unterschätzen jedoch die Komplexität, die mit Leitungsverlegung, Verteilungsschränken und Absicherung einhergeht. Gerade in älteren Gebäuden weisen Stromkreise oft nicht mehr die nötige Kapazität für die heutige Vielzahl an Verbrauchern auf. Neben der praktischen Planung und Auslegung rückt die Frage nach der Sicherheit in den Vordergrund, denn eine fehlerhafte Installation kann zu Kurzschlüssen, Bränden oder Personenschäden führen.

Ein grundlegendes Verständnis für Normen und Vorschriften ist hilfreich, damit die Haus- oder Wohnungsinstallation auf einem zeitgemäßen Standard bleibt. Wer sich im Detail über aktuelle Richtlinien informieren möchte, findet bei der VDE Gruppe umfassende Informationen zu DIN-VDE-Normen und Sicherheitsbestimmungen. Da sich diese Regelwerke regelmäßig ändern, ist es sinnvoll, von Zeit zu Zeit zu überprüfen, ob die vorhandenen Sicherungs- und Schutzeinrichtungen noch auf dem aktuellen Stand sind. Für umfassende Ratschläge zu Themen wie Brandschutz, Modernisierung alter Anlagen und Kauf neuer Elektrogeräte stellt die Verbraucherzentrale hilfreiche Ratgeber zur Verfügung.

Nicht nur die normative Seite, sondern auch Energieeffizienz und Kostenoptimierung gewinnen an Bedeutung. In einem modernen Haushalt stehen häufig smarte Lösungen zur Verfügung, um Stromverbräuche gezielt zu steuern oder bei Bedarf zu drosseln. Wer hierzu mehr erfahren möchte, kann sich beispielsweise auf elektrofachkraft.de über neue Technologien, Einsatzbereiche und den sicheren Umgang mit Hochvolt-Systemen informieren. Viele Tipps zu energieeffizienten Haushaltsgeräten und deren Testergebnisse finden Interessierte außerdem bei Stiftung Warentest, die regelmäßig verschiedene Produkte aus dem Bereich Elektrik und Haustechnik prüft.

Eine professionelle Beratung durch zertifizierte Elektriker ist sinnvoll, wenn umfangreiche Modernisierungen oder Neuinstallationen geplant sind. So lassen sich die Anforderungen an die Leitungen und Sicherungssysteme genau ermitteln, mögliche Schwachstellen zeitnah beheben und durch den sogenannten E-Check belegen, dass die Installation den geltenden Sicherheitsstandards entspricht. Wer Fragen zur Finanzierung hat oder wissen möchte, ob es Förderungen für energetische Sanierungsmaßnahmen gibt, kann sich neben lokalen Beratungsstellen auch an öffentliche Informationsangebote wenden. Damit sich elektrischer Komfort und Sicherheit langfristig vereinen lassen, lohnt es sich, auf hochwertige Komponenten zu setzen und die Anlage regelmäßig warten zu lassen.