Sanieren im Alter - auch ohne Eigenkapital oder Finanzierung
- Flexibilität durch Teilverkauf
- Sicherheit durch renommierten Partner
- Insolvenzfestes Nießbrauchrecht
- Professioneller Ablauf
Finanzielle Freiheit, sanierte Immobilie und in Ihrem vertrauten Zuhause wohnen bleiben! Mit dem Teilverkauf ihrer Immobilie durch unseren Partner Engel & Völkers LiquidHome.
Sanierung mit Teilverkauf
Ein Teilverkauf der Immobilie kann für Seniorinnen und Senioren eine gute Lösung sein, um dringend benötigte Sanierungsmaßnahmen zu finanzieren. Man erhält liquide Mittel, ohne dabei sein Zuhause aufgeben zu müssen. Gleichzeitig bleibt man Miteigentümer und sichert sich lebenslanges Wohnrecht. Auf diese Weise sind Modernisierungen im Alter realisierbar, selbst bei knappem Eigenkapital.

So einfach geht der Teilverkauf
- Fordern Sie ganz einfach ein kostenloses und unverbindliches Angebot an.
- Der aktuelle Verkehrswerts Ihrer Immobilie wird von einem neutralen Sachverständigen durchgeführt.
- Sie erhalten ein Angebot für die gewünschte Teilauszahlung.
- Sie sind damit einverstanden? Dann steht einer Teilauszahlung und Ihrer Sanierung nichts mehr im Wege.

Erfüllen Sie sich Ihre Sanierungsträume mit einem Immobilien-Teilverkauf
Wer im Alter sein Eigenheim erhalten, aber größere Sanierungsarbeiten finanzieren möchte, steht oft vor dem Problem, dass Banken bei fehlendem Eigenkapital oder geringer Bonität zurückhaltend sind. Ein Teilverkauf der Immobilie ist in solchen Fällen eine attraktive Alternative zur klassischen Finanzierung. Dabei verkaufen Sie einen prozentualen Anteil an einen spezialisierten Anbieter, bleiben aber Miteigentümer und behalten Ihr lebenslanges Wohnrecht.
Der Erlös aus dem Teilverkauf ermöglicht es, Sanierungsprojekte wie Dämmung, barrierefreie Umbauten oder Heizungserneuerungen umzusetzen. Gleichzeitig übernimmt der Käufer anteilig anfallende Kosten, etwa für Instandhaltung oder Versicherungen. Dies schafft finanziellen Spielraum und erleichtert es, den Wohnkomfort im Alter nachhaltig zu verbessern. Wichtig ist jedoch, alle Vertragsdetails genau zu prüfen und sich umfassend beraten zu lassen, um langfristig von fairen Konditionen zu profitieren. So kann ein Teilverkauf nicht nur fehlendes Kapital ersetzen, sondern hilft auch dabei, das Zuhause zu erhalten und den Lebensabend in vertrauter Umgebung zu genießen.
Die wichtigsten Fragen zum Teilverkauf
Beim Teilverkauf verkauft der Eigentümer einen prozentualen Anteil seiner Immobilie an einen spezialisierten Käufer, behält jedoch den restlichen Anteil und damit auch ein Wohnrecht.
Oft scheitern klassische Kredite im höheren Alter an mangelnder Bonität oder fehlendem Eigenkapital. Durch den Teilverkauf lassen sich notwendige finanzielle Mittel für Sanierungen freisetzen, ohne das Eigenheim vollständig aufzugeben.
Zunächst wird der Wert der Immobilie ermittelt. Anschließend legt man den zu verkaufenden Anteil fest und erhält im Gegenzug einen einmaligen Auszahlungsbetrag. Der Käufer wird Miteigentümer, der ursprüngliche Eigentümer behält sein lebenslanges Wohnrecht.
Grundlage ist ein Verkehrswertgutachten oder eine fundierte Wertermittlung. Der Anbieter zahlt dem Verkäufer dann für den vereinbarten Anteil entsprechend dem aktuellen Marktwert.
Neben möglichen Notar- und Grundbuchkosten können monatliche Entgelte oder Nutzungsgebühren anfallen, da der Verkäufer trotz Teilverkaufs im Objekt wohnen bleibt. Diese Entgelte variieren je nach Anbieter.
Ja, in der Regel sichert ein vertraglich vereinbartes Nießbrauch- oder Wohnrecht, dass Sie das Haus lebenslang nutzen dürfen. Auf diese Weise bleiben Sie in Ihrem vertrauten Umfeld.
Banken verlangen üblicherweise Sicherheiten und Bonitätsnachweise. Beim Teilverkauf dient der Immobilienanteil selbst als Sicherheit, was vor allem im Alter attraktiver sein kann.
Der ausgezahlte Betrag kann direkt für anstehende Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen verwendet werden. Dadurch lässt sich die Immobilie aufwerten und künftige Energiekosten können gesenkt werden.
Verstirbt der Teilverkäufer, geht sein Anteil in der Regel an die Erben über. Bei einem Gesamtverkauf wird der Erlös entsprechend der Eigentumsanteile aufgeteilt, wobei zuvor eventuelle Entschädigungsansprüche oder Restzahlungen geklärt werden.
Achten Sie auf transparente Konditionen, professionelle Beratung und seriöse Bewertungen. Lassen Sie sich die Berechnungsgrundlagen für Gebühren genau erklären und ziehen Sie bei Bedarf einen unabhängigen Experten hinzu, um sicherzugehen, dass alle Vertragsdetails für Sie vorteilhaft sind. Wir empfehlen Ihnen Engel & Völkers Liquid Home.