Allgemeine Geschäftsbedingungen der More at Home GmbH

Für Dienstleister

Stand: März 2025

More at Home (moreathome.de) – Allgemeine Nutzungsbedingungen für B2B-Kunden

More at Home (more at home GmbH, Fuhlsbüttler Straße 687, 22337 Hamburg) bietet unter www.moreathome.de eine Plattform zur Berechnung von Sanierungen an. Die Nutzer (im Folgenden „Endkunden“) können dort ihr Sanierungsprojekt erfassen, die Kosten berechnen lassen und sich unmittelbar Angebote von qualifizierten Handwerkern einholen. 

 

More at Home beabsichtigt, die über die Plattform eingehenden Handwerker-Anfragen gegen Zahlung einer Vermittlungsgebühr an qualifizierte Handwerker zu vermitteln. 

 

Der Dienstleister ist als selbstständiger Handwerker tätig bzw. betreibt unter seiner Firma ein Handwerksunternehmen und ist an der Vermittlung von Aufträgen durch More at Home interessiert.

 

Für die Nutzung von More at Home durch den Dienstleister gelten die folgenden Nutzungsbedingungen:

 

1. Vertragsgegenstand

 

1.1. Gegenstand des Vertrages ist die Vermittlung von Endkunden-Anfragen durch More at Home an den Dienstleister gegen Zahlung einer Vermittlungsgebühr („Provision“).

 

1.2. Die Parteien sind sich einig, dass die Vermittlungsleistung in der Übermittlung der Endkunden-Anfrage an den Dienstleister besteht. Es besteht kein Anspruch auf das erfolgreiche Zustandekommen eines Vertrages zwischen dem Dienstleister und dem Endkunden.

 

1.3. Die Vermittlung der Endkunden-Anfragen erfolgt über das unter www.moreathome.de abrufbare digitale Handwerker-Portal. Zur Nutzung des Portals ist die Registrierung und Erstellung eines Nutzerkontos durch den Dienstleister erforderlich. Über das Portal kann der Dienstleister die Endkunde-Anfragen einsehen und verwalten sowie die Anzahl der Anfragen, seinen Tätigkeits-Radius und seine Gewerke ändern.

 

1.4. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmer und gewerblich handelnde Personen („B2B“).

 

2. Zustandekommen des Vertrages; Bonitätsprüfung

 

2.1. Der Vertrag kommt mit erfolgreicher Registrierung durch den Dienstleister zustande.

 

2.2. Der Vertragsschluss steht unter dem Vorbehalt einer Bonitätsprüfung des Dienstleisters durch More at Home. More at Home wird die Bonität des Dienstleisters nach Einholung einer separaten Einwilligung des Dienstleisters durch einen Dritten (z.B. SCHUFA) überprüfen lassen. Kommt More at Home danach zu dem Schluss, dass der Dienstleister nicht über eine ausreichende Bonität verfügt, wird More at Home dem Dienstleister dies mitteilen und der Vertrag ist als von Anfang an nicht geschlossen anzusehen („auflösende Bedingung“).

 

3. Rechte und Pflichten des Dienstleisters

 

3.1. Der Dienstleister wird als selbstständiger Unternehmer eigenverantwortlich tätig. Er ist verpflichtet, gegenüber den Endkunden mit den üblichen Schutz- und Sorgfaltspflichten eines ordentlichen Handwerksbetriebs zu handeln.

 

3.2. Der Dienstleister versichert, berechtigt zu sein, einer selbstständigen Tätigkeit in Deutschland nachzugehen sowie über ausreichenden Versicherungsschutz zu verfügen. Er versichert außerdem, über die erforderlichen fachlichen Qualifikationen zur Bearbeitung der Endkunden-Anfragen zu verfügen. Der Dienstleister ist verpflichtet, More at Home auf Nachfrage geeignete Dokumente zum Nachweis des Vorstehenden vorzulegen (z.B. Meisterbrief, Gewerbeerlaubnis, Handelsregistereintrag, etc.).

 

3.3. Der Dienstleister ist verpflichtet, je Kalendermonat mindestens acht Endkunden-Anfragen abzunehmen. Diese Verpflichtung gilt vorbehaltlich einer ausreichenden Verfügbarkeit von zu vermittelnden Endkunden-Anfragen bei More at Home.

 

4. Rechte und Pflichten von More at Home

 

4.1. More at Home nimmt über das Portal Anfragen von Endkunden für Handwerker-Aufträge im Rahmen der jeweiligen Sanierungsprojekte der Endkunden entgegen und leitet diese nach inhaltlicher Überprüfung und Auswertung an bis zu 5 Handwerker weiter.

 

4.2. Die Leistung von More at Home besteht ausschließlich in der Vermittlung der Endkunden-Anfrage an den Dienstleister. More at Home erbringt im Rahmen dieses Vertrages keine Leistungen, die über die Herstellung des Kontaktes zu dem Endkunden hinausgehen.

 

4.3. More at Home wird weder Partei des Vertrages zwischen Dienstleister und Endkunde noch garantiert More at Home das Zustandekommen der Verträge mit den Endkunden.

 

5. Auftragsbörse

 

5.1. Als ergänzendes Angebot stellt More at Home über das Handwerker-Portal die Auftragsbörse zur Verfügung. In der Auftragsbörse listet More at Home Endkunden-Anfragen, für die aufgrund von Art und Inhalt der Anfragen bisher keine bzw. nur eine begrenzte Vermittlung an Dienstleister möglich war. 

 

5.2. Der Dienstleister hat die Möglichkeit, die in die Auftragsbörse eingestellten Endkunden-Anfragen einzusehen und anhand bestimmter Kriterien (Region, Gewerke, Auftragsvolumen) zu bewerten, ob diese für ihn interessant sind. Wenn der Dienstleister an einer Anfrage aus der Auftragsbörse interessiert ist, kann er diese zum gelisteten Preis erwerben. 

 

5.3. Die Auftragsbörse stellt ein zusätzliches Angebot von More at Home dar und berührt die weitere Vertragsdurchführung nach diesen Nutzungsbedingungen nicht. Insbesondere werden über die Auftragsbörse erworbene Endkunden-Anfragen nicht dem Mindest-Kontingent nach Ziffer 3.3. dieser Bedingungen zugerechnet.

 

6. Qualität der Endkunden-Anfragen / Reklamationsfrist

 

6.1. Vor Übermittlung einer Endkunden-Anfrage an den Dienstleister führt More at Home eine telefonische Vorqualifizierung der Anfrage durch. Dabei wird der grundsätzliche Bedarf des Kunden zur Inanspruchnahme handwerklicher Leistungen ermittelt und verifiziert, für welche Gewerke der Bedarf besteht. So stellt More at Home bestmöglich sicher, dass Endkunden-Anfrage und Dienstleister zueinander passen.

 

6.2. Über diese Vorqualifizierung hinaus übernimmt More at Home keine Garantien in Bezug auf eine qualitative Beschaffenheit der Endkunden-Anfragen. Der Dienstleister erkennt an, dass die Leistung von More at Home ausschließlich in der Herstellung des Kontakts zum Endkunden besteht, aber kein darüberhinausgehender Vermittlungserfolg geschuldet wird, da ein möglicher Vertragsschluss zwischen Dienstleister und Endkunde von zahlreichen Faktoren abhängig ist, auf die More at Home keinen Einfluss hat.

 

6.3. Es obliegt dem Dienstleister, nach Erhalt der Endkunden-Anfrage möglichst zeitnah Kontakt zu dem Endkunden aufzunehmen. Mängel, insbesondere in Bezug auf die qualitative Beschaffenheit einer Endkunden-Anfrage, sind More at Home unverzüglich, spätestens aber innerhalb von 5 Werktagen nach Erhalt der Anfrage anzuzeigen (§ 377 HGB). Eine spätere Reklamation ist ausgeschlossen. 

 

 

 

7. Provision; Zahlungsbedingungen

 

7.1. Die Registrierung im Handwerker-Portal von More at Home ist für den Dienstleister kostenlos. Wenn der Dienstleister die Vermittlung von Endkunden-Anfragen nutzen möchte, wird eine einmalige Aktivierungsgebühr in Höhe von 0,95€ fällig.

 

7.2. Für jede Vermittlung einer Endkunden-Anfrage zahlt der Dienstleister eine Provision, deren Höhe sich nach dem Auftragsvolumen und dem Gewerk der Anfrage richtet. Eine Auflistung der Preise kann der Dienstleister nach Registrierung im Handwerker-Portal einsehen.

 

7.3. Angegebene Preise verstehen sich als Nettobeträge zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

 

7.4. Der Anspruch auf Zahlung einer Provision entsteht zum Zeitpunkt der Übermittlung der Anfrage an den Dienstleister. Der Provisionsanspruch entsteht auch, wenn zwischen dem Dienstleister und dem Endkunden kein Vertrag über die Erbringung von Handwerksleistungen zustande kommt.

 

7.5. Die Zahlung der Provision erfolgt per Bankeinzug. Der Dienstleister erteilt More at Home gesondert ein entsprechendes SEPA-Mandat oder zahlt per Kreditkarte.

 

7.6. Der Einzug der Provision erfolgt 7 Tage nach Rechnungslegung durch More at Home. Der Dienstleister ist verpflichtet, für eine ausreichende Deckung des Kontos zu sorgen. Kosten, die aufgrund der Nichteinlösung oder der Rückbuchung der Lastschrift entstehen, gehen zu Lasten des Dienstleisters.

 

7.7. Der Dienstleister darf die Provision nicht an den Endkunden weiterberechnen.

 

7.8. Eine Aufrechnung gegenüber Zahlungsansprüchen von More at Home ist nur mit anerkannten und/oder rechtskräftig festgestellten Forderungen möglich. Ein Zurückbehaltungsrecht des Dienstleisters ist ausgeschlossen, soweit dieses nicht auf dem gleichen Vertragsverhältnis beruht.

 

8. Laufzeit und Kündigung

 

8.1. Der Vertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen und kann von den Parteien unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von vier Wochen zum Monatsende gekündigt werden. Die Kündigung bedarf der Textform, wobei eine E-Mail an partner@moreathome.de ausreichend ist.

 

8.2. Davon unberührt bleibt das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund.

 

8.3. Für More at Home liegt ein wichtiger Grund insbesondere dann vor, wenn der Dienstleister seine Pflichten aus diesem Vertrag nach den Ziffern 1, 3, 4 und 9 verletzt.

 

8.4. More at Home wird im Falle einer Kündigung das Nutzerkonto alsbald nach Vertragsende deaktivieren und sämtliche gespeicherten Daten unwiederbringlich löschen. Der Dienstleister ist selbst verantwortlich, die Daten im Falle der Vertragsbeendigung ordnungsgemäß und rechtzeitig zu sichern.

 

9. Nutzungsrechte

 

9.1. More at Home räumt dem Dienstleister für die Nutzung des Handwerker-Portals ein nicht exklusives, zeitlich auf die Dauer des Vertrages beschränktes, nicht übertragbares, nicht unterlizenzierbares, räumlich unbeschränktes Nutzungsrecht an den Inhalten ein.

 

9.2. Dem Dienstleister ist es untersagt, geschützte Inhalte wie Bilder, Marken, Texte, Quellcodes oder Logos von More at Home oder Dritten ohne Erlaubnis zu nutzen. Dem Dienstleister außerdem jede zweckfremde oder funktionsbeeinträchtigende Nutzung des Handwerker-Portals untersagt.

 

9.3. Der Dienstleister räumt More at Home ein zeitlich auf die Dauer des Vertrags beschränktes Nutzungsrecht ein, die in das Portal eingebrachten Inhalte zu vervielfältigen, öffentlich zugänglich zu machen und zu verbreiten, soweit dies zur Erbringung der nach dem Vertrag geschuldeten Leistungen erforderlich ist.

 

10. Haftung

 

10.1. Der Dienstleister ist für die Durchführung des Handwerkervertrages mit dem Endkunden als selbstständig tätiger Unternehmer allein verantwortlich. More at Home ist nicht Teil dieser Vertragsbeziehung und haftet daher nicht.

 

10.2. Im Übrigen ist die Haftung von More at Home beschränkt auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Dies gilt nicht im Fall der Produkthaftung, bei Verletzung von Leben und Gesundheit sowie der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Soweit wesentliche Vertragspflichten verletzt werden, ist die Haftung beschränkt auf den Ausgleich des nach Art der jeweiligen Leistung vorhersehbaren, vertragstypischen und unmittelbaren Schadens. 

 

11. Datenschutz und Vertraulichkeit

 

11.1. More at Home verarbeitet die personenbezogenen Daten des Dienstleisters im Einklang mit den geltenden Datenschutzregelungen (insb. DSGVO und BDSG). Das Nähere ergibt sich aus der Datenschutzerklärung.

 

11.2. Dem Dienstleister ist bekannt, dass eine Weitergabe seiner personenbezogenen Daten an den Endkunden im Rahmen der Erfüllung dieses Vertrages erforderlich ist.

 

11.3. Der Dienstleister verpflichtet sich, die personenbezogenen Daten der Endkunden, die er im Rahmen der vermittelten Anfragen erhält, vertraulich zu behandeln und, soweit nicht mit dem Endkunden etwas Abweichendes vereinbart wird, ausschließlich zur Kontaktaufnahme zum Zwecke der Vertragsanbahnung sowie zur Vertragsdurchführung zu verwenden.

 

12. Schlussbestimmungen; Sonstiges

 

12.1. Es bestehen keine mündlichen Nebenabreden. Änderungen (einschließlich der Aufhebung dieses Schriftformerfordernisses), Ergänzungen und die Aufhebung dieses Vertrages bedürfen zu Ihrer Wirksamkeit der Schriftform.

 

12.2. Sollten einzelnen Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. In diesem Falle sind die Parteien verpflichtet, eine Regelung zu vereinbaren, die dem mit der unwirksamen Bestimmung verfolgten wirtschaftlichen Zweck möglichst nahekommt.

 

12.3. Sie unterliegen den Nutzungsbedingungen, die zu dem Zeitpunkt in Kraft sind, an dem Sie die Software nutzen. More at Home ist berechtigt, diese Nutzungsbedingungen, ganz oder teilweise, jederzeit aus den folgenden Gründen zu ändern, soweit Sie durch die Änderung nicht unangemessen benachteiligt werden: Aus rechtlichen oder regulatorischen Gründen; aus Sicherheitsgründen; um existierende Merkmale der Software weiterzuentwickeln oder zu optimieren sowie um zusätzliche Merkmale hinzuzufügen; um dem technischen Fortschritt Rechnung zu tragen und technische Anpassungen vorzunehmen und um die künftige Funktionsfähigkeit der Software sicherzustellen. Wenn More at Home Änderungen vornimmt, werden Sie hierüber mit angemessener Frist in Kenntnis gesetzt und auf die Ihnen zustehenden Rechte hingewiesen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Nutzung der Software zu beenden. Erweist sich eine Änderung als ungültig, nichtig oder aus irgendeinem Grund nicht durchsetzbar, wird hierdurch die Gültigkeit und Durchsetzbarkeit der übrigen Änderungen oder Bedingungen nicht berührt. Dessen ungeachtet behält sich More at Home das Recht vor, Änderungen an der Software jederzeit vorzunehmen.

 

12.4. Dieser Vertrag unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Gerichtsstand ist, soweit gesetzlich zulässig, Hamburg.